Der Mensch Gautama Buddha, Teil 3
Abschied vom Leben in seiner Familie und vom Königspalast
Nachdem Gautama Buddha lange Zeit hin und her überlegt hatte, entschied er sich endgültig, seine Familie zurückzulassen und ein religiöser Mönch zu werden. Haus und Familie zu verlassen bedeutet, dass ein Mann oder eine Frau Mönch oder Nonne wird, um ganz der spirituellen Wahrheit zu folgen. Ich nehme an, dass Gautama Buddha sich viele Gedanken und Sorgen darüber gemacht hatte, ob es moralisch zu vertreten sei, die Familie zu verlassen und nicht mehr für sie zu sorgen und sie nicht mehr unterstützen zu können.
Aber es erschien ihm unmöglich, dem Streben nach der Wahrheit nicht zu folgen, denn dies war seit langer Zeit sein großes Ziel: Er wollte den Menschen in der Welt helfen und sie retten, indem er selbst die wirkliche Wahrheit der Welt gefunden hatte und mit ihnen teilen konnte. Als er 29 Jahre alt war, sagte er seinem Diener mit dem Namen Channa, dass dieser sein weißes Pferd in den Garten des Palastes bringen solle. Dann verließ Gautama Buddha den Palast unbemerkt, er hatte seine Familie vorher nicht über seine Pläne eingeweiht, um Tatsachen zu schaffen, die unumkehrbar waren.
Der Diener Channa folgte Gautama Buddha zu einem Hain mit dem Namen Anupiya und dort gab Gautama Buddha Channa den Befehl, zu seinen Eltern und seiner Familie zurückzukehren. Der Diener nahm die wertvollen Kleider Gautama Buddhas auf dessen Bitte mit sich, weil dieser sie nicht mehr tragen wollte. Er wollte eine einfache Hausloser werden, der keinen Besitz und nichts Kostbares sein eigen nannte. So machte sich Gautama Buddha auf, nach der Wahrheit zu forschen.
Die beiden Denker und Lehrer von Gautama Buddha
Am Anfang seiner Suche nach der Wahrheit ging Gautama Buddha zu einem Denker mit Namen Alara Kalama, der nahe der Stadt Vaisali mit seinen ca. 300 Schülern lebte. Er war vermutlich kein Brahmane und ein Denker mit einer neuen Lehre. Er behauptete von sich, dass er "den Zustand nichts zu haben" erlangt hatte. Was ist damit gemeint, „nichts zu haben“?
Wir Menschen haben im allgemeinen immer ein Verlangen nach bestimmten Dingen, aber Alara Kalama vertrat mit Nachdruck und sicher überzeugend den hohen moralischen Wert, nicht irgendeine Sache oder überhaupt materielle Dinge haben zu wollen und nicht an ihnen zu hängen. Im Allgemeinen haben die Menschen starkes Begehren etwas zu besitzen und eine solche Schwäche ist manchmal wirklich sehr gefährlich und macht die Menschen blind. In diesem Sinne lehrt uns Alara Kalama, nicht gierig zu sein und sich von materiellen Dingen nicht abhängig zu machen.
Gautama Buddha widmete sich dieser Lehre mit ganzer Hingabe und verstand schon bald, dass der Ansatz von Alara Kalama doch sehr intellektuell und nicht sehr praktisch für unser Leben war. Er empfand diese Lehre daher als einseitig. So entschloss er sich, fort zu gehen und einen anderen Denker und Philosophen aufsuchen.
Dieser zweite Denker, den Buddha anschließend besuchte, war Udraka Ramaputra. Es wird berichtet, dass er nicht weit entfernt von dem Ort des Alara Kalama lebte, aber die Überlieferung ist in diesem Fall nicht ganz gesichert, weil auch andere Orte infrage kommen. Der Name Udraka Ramaputra bedeutet “das Kind von Rama“ und es wird überliefert, dass dort insgesamt ca. 700 Schüler mit diesem Lehrer zusammenlebten. Er selbst war von seiner Lehre tief überzeugt und besaß für viele Schüler eine große Anziehungskraft. Seine Lehre kann wie folgt bezeichnet werden: "Der Zustand des Nicht-Denkens/des nicht Nicht-Denkens". Dies hört sich kompliziert an und könnte Folgendes bedeuten: "Der Zustand, in dem man Denken und Sinneswahrnehmung überschreitet".
Wir können annehmen, dass diese beiden ersten Lehrer und Denker im Bereich des abstrakten Denkens verharrten, obgleich sie zumindest teilweise durchaus realistische Philosophien vertraten. Gautama Buddha fand es jedoch schwierig, ihre philosophischen Sichtweisen als Realismus anzunehmen, der auch für unser praktisches Leben geeignet ist.
Gautama Buddhas Suche nach der Wahrheit als Asket.
Obgleich Gautama Buddha von Alara Kalama die Lehre "des Zustandes, nichts zu haben" erhalten hatte, die eine Gelassenheit oder gar Gleichgültigkeit gegenüber jedem Eigentum beinhaltet und von Udraka Ramaputra gelernt hatte, "den Zustand des Nicht-Denkens/des nicht Nicht-Denkens zu überschreiten", waren diese Philosophien der beiden Denker doch sehr intellektuell und nicht sehr praktisch und wenig auf die Realität zugeschnitten. Weil Gautama Buddha jedoch sehr praktisch veranlagt war, konnte er durch die Lehren dieser beiden weisen Männer nicht befriedigt werden, da sie für das Leben in seiner ganzen Komplexität wenig geeignet waren.
Daher änderte Gautama Buddha radikal seine Richtung bei seiner Suche und ging einen Weg, der genau das Gegenteil von Theorie ist. Er wollte jetzt ein asketisches Leben erproben, das im alten Indien durchaus populär war, und wollte Asket werden. Gautama Buddha wollte also die großen Fragen und Probleme des Lebens klären, indem er die physischen Bedingungen seines Körpers bis an die äußersten Grenze ausdehnen wollte und suchte geradezu einen Zustand, der so schmerzhaft wie möglich war.
Er hoffte durch das Überschreiten aller körperlichen Schmerzgrenzen und durch extreme Entbehrungen zur Wahrheit und zum Erwachen vorzustoßen. Als Asket war daher seine Lebenseinstellung und Praxis durch äußerste Willensanstrengungen geprägt und über alle Maßen ernsthaft und extrem. Er reduzierte seine Nahrung und den Schlaf so weit, dass er einige Male ohnmächtig wurde. Das Gerücht "Gautama stirbt" durch seine extreme Askese ging denn auch mehrmals durch den Wald der Asketen. Er hatte durchaus hohes Ansehen wegen seiner durch eisernen Willen geprägten Lebensführung erworben. Aber kam Gautama Buddha dadurch zum Erwachen? Nein! Er fand dabei nur die einfache Tatsache, dass sein Geist gleichzeitig mit dem Körper dahinschwand und geradezu verdorrte!
Je mehr und je härter er seinen physischen Körper quälte und folterte, desto labiler wurde sein Geist. Mit anderen Worten wurde sein Leben mit jedem Tag immer instabiler, je länger er seine extreme Askese fortsetzte. Diese Erkenntnis traf ihn völlig unerwartet, aber es war eine außerordentlich wichtige Erfahrung.
Weil er ein sehr praktischer Mensch war, wurde ihm immer klarer, dass ein asketisches Leben überhaupt nicht sinnvoll ist, um eine authentische eigene Form und die geistige Freiheit des Lebens zu eelangen. Wenn er diese äußerst wichtige Erfahrung nicht gemacht hätte, wäre es höchst unwahrscheinlich, dass der Buddhismus überhaupt erkannt hätte, dass ein asketisches Leben für die Suche nach der Wahrheit keinen Wert hat. Das Asketentum ist sogar auf dem Weg zur Wahrheit und zum Erwachen schädlich, denn Körper und Geist sind eine Einheit und wenn wir dem Körper schweren Schaden zufügen, leidet auch und nicht zuletzt der Geist.
Sonntag, 11. Oktober 2009
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen